• europages
  • >
  • FIRMEN - LIEFERANTEN - DIENSTLEISTER
  • >
  • Goldschmiedewerkstatt

Suchergebnisse für

Goldschmiedewerkstatt - Deutschland

Deutschland
  1. ALFONS BÖCKER GMBH & CO. KG

    Deutschland

    Verified by europages badge

    Die Geschichte des Handwerksbetriebs beginnt im 17. Jahrhundert. Ein Vorfahre von Alfons Böcker wird als Schmied erwähnt. Dieses Handwerk begründete eine Tradition der Familie Böcker bis zum Vater des heutigen Seniors. Der war auch Schmied. – Alfons Böcker wollte die gestalterische Komponente in seinen Beruf einbringen und deshalb Kunstschmied werden. „Den Beruf des Gürtlers kannte ich damals noch gar nicht. Ich habe dann aber in genau diesem Handwerk bei der Firma Knappe in Münster eine Lehre begonnen.“ Zu dieser Zeit kam er mit der Herstellung der kirchlichen Kunst in Berührung. Nach erfolgreichem Abschluss arbeitete der junge Geselle in namhaften Werkstätten in Deutschland und in der Schweiz. In Köln lernte er die Fertigung von handgetriebenen hochwertigen Geschenkartikeln und sakralen Geräten, in der Schweiz fertigte er sakrale Unikate für Schweizer Kirchen und für den Vatikan in Rom an. ​Die Meisterprüfung legte Alfons Böcker 1959 in Stuttgart ab. Danach war er in München bei namhaften Goldschmiedewerkstätten, unter anderem bei Max Olofs als Silberschmied beschäftigt. Während seiner Zeit in München besuchte er Kurse für Zeichnen, Entwerfen und Gestalten an der Kunstakademie. Später bekam er hier die Anerkennung als „freischaffender Künstler“. Eine gute Grundlage zum Aufbau einer eigenen Existenz – und die begann 1960 in der Garage des Elternhauses in Drensteinfurt. Den Begriff „start up“ für aufstrebende junge Unternehmer, die mit Ideen, Idealismus und Wagemut einen eigenen Betrieb gründen gab es damals noch nicht, doch Alfons Böcker gehört genau zu dieser Gruppe. Mit dem Wunsch der Selbstständigkeit bereits in seiner Lehr- und Gesellenzeit, zeichnete er Entwürfe von Kirchengeräten. 1960 folgten die ersten Aufträge über Kelche, Monstranzen und Kreuzen für Kirchen der Bistümer München, Speyer, Wiesbaden und Köln.– Zwischenzeitlich bekam er auch die Anerkennung als „freischaffender Künstler“ von der Kunstakademie Düsseldorf. Die Ideen, Entwürfe und die

  2. GÜNTHER HERRLING

    Deutschland

    Günther Herrling gründete das Unternehmen im Jahre 1957. Der heutige Unternehmenssitz ist in Bramsche-Engter (Niedersachsen). Ein fundiertes Wissen über Natur-Bernstein sowie die Farbenvielfalt und seine besonderen Eigenschaften haben dazu geführt, dass wir intensiv mit diesem vor ca. 40 - 60 Mio. Jahren versteinerten Harz arbeiten. Lassen auch Sie sich von der Wärme und dem Feuer des Natur-Bernsteins faszinieren, das auch uns seit über 50 Jahren in den Bann gezogen hat. Ständige Investitionen in Know-How, qualifizierte Mitarbeiter sowie genaue Kenntnisse über unterschiedlichste Rohbernsteinarten, die direkt bei den Förderstaaten geordert werden, haben dazu geführt, dass der Name Günther Herrling in der Schmuckbranche für perfekten Natur-Bernsteinschmuck steht. Seit 1970 finden Sie neben unserer Natur-Bernsteinkollektion eine umfangreiche Granatschmuck-Kollektion. Wir präsentieren hier klassische böhmische Schmuckstücke, die mit facettierten und tief dunkelrot leuchtenden Pyropen besetzt sind. Diese Kollektion wird von uns exklusiv in Deutschland präsentiert. Neben der klassischen Linie finden Sie auch eine sehr modische Granatschmuck-Kollektion. Hier handelt es sich um ausgefallene Steinschliffe in modernen Schmuckkreationen. Auf den bekanntesten Schmuck- und Trendmessen suchen wir nach den neuesten Ideen, die wir dann für Sie umsetzen. Aktuelles Design und aktuellste Trends sowie der Einsatz neuester Technik sorgen für eine optimale Qualität, die begeistert.

  3. INGO SPOHN GOLDSCHMIEDEWERKSTATT

    Deutschland

    Das Unternehmen INGO SPOHN GOLDSCHMIEDEWERKSTATT, ist ein Hersteller/ Fabrikant, gegründet wurde und in der Branche Gold- und Silberschmiedearbeiten tätig ist. Es ist ebenfalls in den Branchen Goldwaren, und Goldwaren präsent. Es hat seinen Sitz in Idar-Oberstein, Deutschland.